Leitfaden für Landwirte – Geschäftsmodell/Prozesse Drohnenservice zur Erstellung von Düngebildern

Erste Seite des Leitfadens für Landwirte

Dieser Leitfaden bietet Landwirten und potenziellen Serviceanbietern eine praxisnahe Orientierungshilfe zur rechtssicheren Gestaltung von Geschäftsmodellen und Prozessen im Bereich Drohnenservice für Düngebilder.

In Zusammenarbeit mit der Kanzlei LLR Legerlotz und Partner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere in den Bereichen Datenschutz (DSGVO), Datenhoheit und Eigentumsrechte, umfassend analysiert.

Im Fokus stehen zwei Workflows/Services, für die jeweils konkrete Vertragsgrundlagen ausgearbeitet wurden. Diese sind so konzipiert, dass eine neutrale Risikoverteilung zwischen Anbieter und Kunde gewährleistet ist. Ein spezifischer Anwendungsfall – der „5G-Drohnen- und Stitching-Service zur Erstellung von Düngebildern“ – diente als praxisnahes Beispiel zur Erarbeitung einer verständlichen und rechtssicheren Vertragsgestaltung.
Das entstandene Whitepaper fasst die zentralen rechtlichen Herausforderungen kompakt und für juristische Laien verständlich zusammen. Ziel ist es, Landwirten und Dienstleistern eine klare Entscheidungsgrundlage an die Hand zu geben, um sich sicher im rechtlichen Rahmen zu bewegen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Die Veröffentlichung erfolgt durch 5G-PreCiSe und soll als Handlungshilfe für alle Beteiligten dienen.

Einladung zum 5G-PreCiSe Feldabend

Einladung zum Feldabend

Einladungs-Flyer: 5G-PreCiSe Feldabend

Smart Farming in der Ackerbaupraxis
Schwerpunktthema: teilflächenspezifische Düngung

Wir laden Sie am Mittwoch, 05.06.2024 von 17:00 – 21:00 Uhr herzlich zu unserem Smart Farming Feldabend auf dem Ihinger Hof bei Renningen ein. 
In unserem Forschungsprojekt „5G-PreCiSe“ beschäftigen wir uns mit Precision und Smart Farming Themen im Ackerbau, speziell im Bereich der teilflächenspezifischen Düngung. 
An unserem Feldabend können Sie an unterschiedlichen Stationen vielfältige digitale Anwendungen und smarte Technik hautnah erleben. Informieren Sie sich bei unseren Projekt- und Branchenpartnern über Themen der digitalen Bodenuntersuchung.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Einladung:

INFORMATIONSBLATT Funktechnologien in der Landwirtschaft am Beispiel 5G-PreCiSe

icon Funktechnologien

Die 5G-PreCiSe-Kommunikationsstruktur auf der Versuchsstation Ihinger Hof besteht aus einem 5G-Campusnetz, LoRaWAN sowie WLAN (WiFi). Jede dieser Technologien zeigt Stärken und Schwächen und wird je nach Anforderung in der Düngung eingesetzt.

Zusammen bilden sie die Grundlage für die Datenübermittelung der Endgeräte und Sensorik für die 5G-PreCiSe-Feldversuche.

Zur Information welche Funktechnologie sich für welchen Einsatz eignet und wie sie im Projekt verwendet wird, haben wir dieses Informationsblatt zusammengestellt.

Förderung Precision Farming (FAKT II - F3 teilflächenspezifische N-Düngung)

FAKT II - Förderung Precision Farming

„Das Ziel von FAKT II ist unter anderem der Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft, der Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen Wasser, Boden, Luft, der Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität sowie die Förderung der tiergerechten Haltung von Nutztieren.“ (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR).

Bis zum 15. Februar 2024 können landwirtschaftliche Betriebe eine FAKT II-Förderung für Maßnahmen im Bereich F3: Precision Farming (teilflächenspezifische N-Düngung) über das FIONA-System beantragen. Hier stellen wir zwei gute Informationsquellen vor:

  • In der Broschüre FAKT II-Broschuere.pdf (landwirtschaft-bw.de) ab Seite 31 zeigt das MLR die Fördervoraussetzungen, Auflagen / Verpflichtungen und ergänzende Hinweise für Maßnahmen im Bereich F3: Precision Farming (teilflächenspezifische N-Düngung) auf.  
  • Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) führt in Kapitel 8 „FAKT II-Maßnahme F3: Precision Farming (teilflächenspezifische N-Düngung)“ auf den Seiten 28 bis 30 der Broschüre Informationen zu ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT und Greening (landwirtschaft-bw.de) die Zielsetzung und deren Umsetzung, die Auflagen und weitere Vorgaben sowie die Dokumentationspflichten aus. 

Hinweis: Es handelt sich um die Informationsquelle einer anderen Institution, welche Änderungen unterliegen kann. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten.